Erstmals wollen wir im KJE gemeinsam ein Buch lesen.
Heinz Zahrnt, ein bedeutender Theologe des 20. Jahrhunderts, verfasst in seinem Buch "Mutmaßungen über Gott" die theologische Summe seines Lebens.
Am Dienstag, den 29.09.2015, 19:30 Uhr wollen wir uns mit seinem Bibelverständnis beschäftigen.
"Ich habe die Bibel neu lesen gelernt, weder nur als einen kirchlichen Kanon göttlicher Schriften noch nur als eine historische Sammlung menschlicher Zeugnisse, sondern als beides in einem: als ein Buch der Erinnerungen von Menschen an Gott"
Heinz Zahrnt
Montag, 28. September 2015
Sonntag, 28. Juni 2015
Einführung in den Buddhismus
Zuerst spreche ich über das Leben des Buddha und erwähne dann kurz ein paar wichtige buddhistische Schulen/Traditionen.
Danach widmen wir uns den Vier Edlen Wahrheiten, schauen uns kurz
die Ursachen des Leidens und das Samsara (Kreislauf des Lebens) an,
daran schließt sich eine etwas ausführlichere buddhistische Analyse des
menschlichen Geistes an. Damit sind wir dann auch bei den Möglichkeiten
der vollständigen Aufhebung des Leidens. Dabei werde ich die 5
Wunderbaren Gebote des Buddhismus ins Zentrum stellen (da gibt es dann
auch eine Einbeziehung der Gruppe, ich verteile einfach ein paar Texte)
und auf Meditation nur kurz eingehen. Achtsamkeit kommt automatisch
immer vor, auch bei den 5 Geboten.
Dienstag, 30.6. um 19:30 Uhr im Melanchthonhaus!
Sonntag, 14. Juni 2015
Sinne in den Religionen
Sinne in den Religionen; Herzliche Einladung
Dienstag, der 16.5.2015 um 19:30 Uhr im Melanchthonhaus.
Dienstag, der 16.5.2015 um 19:30 Uhr im Melanchthonhaus.
Sonntag, 31. Mai 2015
Toleranz
"Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich." (Joh 14,6)
Wie gehen wir im christlichen Glauben mit anderen religiösen Einstellungen oder unterschiedlichen Lebensarten um? Bedeutet der Anspruch auf alleinige Wahrheit Intoleranz? Kann aber nicht auch mein Nächster der ganz Andere sein?
Mit diesen Fragen um Wahrheitsanspruch und Toleranz in der Religion wollen wir uns beschäftigen und verschiedene Positionen dazu betrachten.
Dienstag, den 2.6. um 19:30 Uhr im oberen Gemeindesaal des Melanchthonhauses.
Herzliche Einladung
Wie gehen wir im christlichen Glauben mit anderen religiösen Einstellungen oder unterschiedlichen Lebensarten um? Bedeutet der Anspruch auf alleinige Wahrheit Intoleranz? Kann aber nicht auch mein Nächster der ganz Andere sein?
Mit diesen Fragen um Wahrheitsanspruch und Toleranz in der Religion wollen wir uns beschäftigen und verschiedene Positionen dazu betrachten.
Dienstag, den 2.6. um 19:30 Uhr im oberen Gemeindesaal des Melanchthonhauses.
Herzliche Einladung
Freitag, 15. Mai 2015
Pfingst-KJE
Am kommenden Dienstag wollen wir uns dem Thema Pfingsten
nähern. Wir wollen darüber nachdenken, ob die Geschichte uns heute noch
etwas zu sagen hat und der Frage nachgehen, was das Pfingstwunder mit
dem Turmbau zu Babel zu tun haben könnte. Dazu seid ihr herzlich
eingeladen!
Dienstag, der 19.5. um 19:30 Uhr im oberen Gemeindesaal!
Samstag, 25. April 2015
Thomas-Evangelium
Thomas ist nicht gerade ein Vorbild an Jünger. Häufig nennen wir ihn bis heute den "ungläubigen Thomas". In Joh 20 verlangt er Beweise dafür, dass Jesus auferstanden ist. Nachdem Jesus ihm das gewährt hat, erhält er die Belehrung "Selig sind, die nicht sehen und trotzdem glauben".
Doch seine Herabsetzung als Zweiflender macht ihn heute für Christen interessant. So hat sich die Thomas-Messe als Gottesdienst-Form entwickelt, die sich dem zweifelnden Thomas verpflichtet sieht. Der Zweifel an Althergebrachtem wird zum neuen Zugang, um Jesus neu zu entdecken und andere Sichtweisen zu gewinnen.
1945 fand man zudem ein altes Evangelium, was sich auf Thomas beruft. Bietet es neue Impulse, die die kanonische Bibel nicht enthält oder ist es ein Zeichen des Unglaubens?
Herzliche Einladung; Dienstag, 28.4.2015 um 19:30 Uhr im Melanchthonhaus
Doch seine Herabsetzung als Zweiflender macht ihn heute für Christen interessant. So hat sich die Thomas-Messe als Gottesdienst-Form entwickelt, die sich dem zweifelnden Thomas verpflichtet sieht. Der Zweifel an Althergebrachtem wird zum neuen Zugang, um Jesus neu zu entdecken und andere Sichtweisen zu gewinnen.
1945 fand man zudem ein altes Evangelium, was sich auf Thomas beruft. Bietet es neue Impulse, die die kanonische Bibel nicht enthält oder ist es ein Zeichen des Unglaubens?
Herzliche Einladung; Dienstag, 28.4.2015 um 19:30 Uhr im Melanchthonhaus
Mittwoch, 8. April 2015
Die Apokryphen Evangelien Jesu
Die Apokryphen Evangelien – unterdrückte Wahrheiten über Jesus?
Immer
wieder tauchen in den Medien und in düsteren Thrillern und Romanen
Gerüchte von unterdrückten und verschwiegenen Überlieferungen über Jesus
auf:
Der fünfjährige Jesus
verzaubert Lehmklumpen in Singvögel? Maria Magdalena ist der
Lieblingsjünger Jesu? Judas Iskariot schrieb auch ein Evangelium?
Gibt
es noch mehr Evangelien als die vier? Was sagen außerbiblische Quellen
über Jesus aus? Was wissen sie zu berichten über die Hintergründe der
Urchristen? Wie füllen sie Lücken, die etwa Markus offen lässt? Und
dürfen wir ihnen glauben?
Wir gehen
in der Sitzung den sogenannten „apokryphen“ Evangelien auf den Grund –
den „verborgenen“, „geheimen“ Überlieferungen über Jesus, die in der
Antike verbreitet waren, es aber nicht in die Bibel geschafft haben.
Dazu werden einige Texte, wie die Kindheitsevangelien oder das
Thomasevangelium, vorgestellt und Fragen zur Entstehung der heutigen
Bibel untersucht.
Herzliche Eindladung, Dienstag, 14.4. um 19:30 Uhr im Melanchthonhaus!
Abonnieren
Posts (Atom)