Sonntag, 3. März 2013

Christliche Sekten?



Christliche Sekten?


Ein populäres, wie umstrittenes Thema stellen so genannte Sekten dar. Zunächst wollen wir dem Begriff "Sekte" / "Neue religiöse Bewegung" nachgehen.
Dann sollen drei populärsten Bewegungen exemplarisch vorgestellt werden:

 Die Neuapostolische Kirche
 Die Zeugen Jehovas
 Die Mormonen.

Alle drei Bewegungen eint, dass sie auf das Christentum Bezug nehmen, aber den Rahmen der Freikirchen bereits verlassen. 
Wir freuen uns auf einen informativen Abend und laden herzlich ein!


Leitung: Susanne Schneider
Treff: Dienstag 05.03.2013 um 20 Uhr im Obergeschoss des Melanchthonhauses
 

Montag, 18. Februar 2013

Baptisten

Baptisten

Am Dienstag, den 19.2. trifft sich der KJE um 20 Uhr im Obergeschoss des Melanchthonhauses.

Benjamin Schlenzig, der in der Baptisten-Gemeinde aufgewachsen ist, wird die Sitzung gestalten. Von daher bietet sich die große Gelegenheit, diese Freikirche aus dem Blickwinkel eines Insiders kennenzulernen.

Wir freuen uns auf dein Kommen!


Sonntag, 10. Februar 2013

Herzliche Einladung zum KJE am Dienstag, den 12.2.2013 wie immer um 20 Uhr im Obergeschoss des Melanchthonhaus.

Thema: Evangelische Freikirchen - ein Überblick.
Organisatorin: Sibylle Schneider

Montag, 4. Februar 2013

KJE - Terminverschiebung

Achtung: Ausfall. Der KJE trifft sich ausnahmsweise nicht am Dienstag, den 5.2., sondern eine Woche später am 12.2. zum Thema Freikirchen - ein Überblick.

Donnerstag, 17. Januar 2013

Bourdieu

 Kirche aus soziologischer Perspektive : Pierre Bourdieu

Für Pierre Bourdieu (1930-2002), ein französischer Soziologe, entsteht soziale Dynamik durch Machtkämpfe innerhalb einer Gesellschaft oder Gemeinschaft: Verschiedene Akteure versuchen, ihre Machtposition zu sichern oder sie zu erhalten (Kapital zu sichern oder zu erwerben). In mehreren Analysen untersucht Bourdieu für sehr verschiedene soziale Bereiche - die Gesamtgesellschaft, den Kunstmarkt, die Wissenschaft, aber auch die Religion - welche Formen von Macht gegeneinander ausgespielt werden können, wer wieviel von diesen Machttypen besitzt und welche Strategien der Machtsicherung oder -gewinnung existieren.


Leitung: Julia Richter
Termin: Dienstag, 22.01.2013, 19 Uhr im Obergeschoss des Melanchthonhaus.


Buchtipps:
  • Bourdieu, Pierre (2011): Die feinen Unterschiede, Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Diese bekannte Untersuchung der französischen Gesellschaft erschien 1979).

Montag, 7. Januar 2013

Evangelisch?

Was heißt hier eigentlich evangelisch?

Was heißt evangelisch für mich?
Identifiziere ich mich mit dieser Kirche oder fühle ich mich von anderen Konfessionen angezogen?
Was ist mir wichtig an der Evangelischen Kirche und was vermisse ich?

Bevor man andere Kirchen betrachtet, lohnt es sich, den Blick auf die eigene Konfession zu werfen. Denn oft erscheint Vertrautes bei genauer Betrachtung wesentlich fremder als zunächst angenommen. Diese Sitzung will die Grundbotschaft der Evangelischen Kirche erfassen und diskutieren.

Texte und Tipps
  • Joh 8,1-11 Jesus und die Ehebrecherin
 Wann und Wo?
  • 08. Januar 2013 (20-22 Uhr) im kleinen Gemeindesaal (2. Obergeschoss) des Melanchthonhauses! Leitung Andreas Hilpert

Samstag, 5. Januar 2013

Themenreihe: Freikirchen als Impulsgeber?!


 

Wie frei ist die Kirche? Freikirchen als Impulsgeber?!
 

Was ist eigentlich Kirche? Welche anderen Formen gibt es? Was ist mir an der Kirche wichtig und was will ich verändern?
 

Diese und andere Grundfragen bilden den Ausgangspunkt für die neue Themenreihe, die sich mit Freikirchen beschäftigt. Dazu werden wieder Gäste eingeladen und Exkursionen vorgenommen. Die Themenreihe ist zeitlich noch nicht endgültig fertiggestellt, die Themen werden sein:


  • 8.1. Was heißt hier Evangelisch-Lutherisch? (Andreas Hilpert)

  • 05.02. Freikirchen in der Übersicht (Sibylle Schneider)

  • 19.02. Das Lutherhaus: Neuer Aufwind für die Landeskirche? (Andreas Hilpert)

  • Baptisten (Benjamin Schlenzig)

  • Hoffnung Jena, Erfurt, Deutschland… Eine Jugendreligion?

  • Mormonen, Zeugen Jehovas: amerikanische Einflüsse auf die Kirchen?

Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung und dein Kommen!